TTC Werden: erfolgreicher Beginn der neuen Saison
Sieben Mannschaften kämpfen um Meisterschaftspunkte
Schon am ersten Wochenende nach Ende der Sommerferien waren drei Mannschaften der Werdener im Einsatz. Die 1. Mannschaft gewann in der Tischtennis-Landesliga gegen MJK Herten mit 9:5 Punkten, während sich die 2. Mannschaft in der Bezirksoberliga und die 4. Mannschaft in der 2. Bezirksklasse jeweils 8:8 unentschieden von ihren Gegnern trennte.
Von der Papierform her gingen die Werdener in der Landesligabegegnung nicht als Favoriten ins Spiel, allerdings konnten sie zu Beginn zwei der drei Eingangsdoppel gewinnen. Im oberen Mannschaftsdrittel zeigte sich Herten jedoch stark besetzt und erreichte mit zwei Siegen erstmals mit 3:2 Punkten die Führung, wobei Werdens Spitzenspieler Peter Koelen leider das notwendige Quäntchen Glück fehlte, als er nach einer 2:0 Satzführung noch mit 2:3 Sätzen verlor, im fünften Satz in der Verlängerung mit 12:14 Bällen.
Doch die Führung für Herten währte nicht lange, da die Werdener im mittleren Mannschaftsdrittel mit Michael Zaboura und Yiming Chen stark aufspielten, die nicht nur ihre ersten, sondern auch ihre zweiten Einzel mit jeweils starken Leistungen dominierten. Nachdem man sich im unteren Mannschaftsdrittel unentschieden trennte, mit dem Werdener Sieg von Arnd Mengeler, lagen die Werdener zur Hälfte der Partie knapp mit 5:4 Punkten in Führung.
Endgültig auf die Siegerstraße brachte die Werdener Felix Yu, der sein zweites Einzel in vier Sätzen gewann, nachdem Peter Koelen gegen den Hertener Spitzenspieler seine zweite Einzelniederlage an diesem Spielabend akzeptieren musste. Das überragende mittlere Mannschaftsdrittel und ein Sieg von Miguel Buschhauer führten die Werdener aber letztendlich zu einem verdienten 9:5 Endergebnis.
Verheißungsvoll war auch der Spielbeginn des Bezirksoberligateams. Zwei Siege und eine Niederlage bedeuteten die 2:1 Führung nach den Eingangsdoppeln. Der erste Durchgang der Einzelbegegnungen zeigte allerdings, wie ausgeglichen und spannend die Begegnung insgesamt verlaufen sollte. Allein fünf der sechs Einzel wurden erst im fünften Satz entschieden, zwei davon erst in der Verlängerung des fünften Satzes.
Dabei hatten zunächst die Spieler der MTG Horst auch das notwendige Glück auf ihrer Seite, da sie die knappen Spiele für sich sichern konnten und zur Hälfte der Begegnung mit 5:4 Punkten in Führung lagen. Als danach ihre beiden Spitzenspieler auch in ihren zweiten Einzeln als Sieger die Platte verließen, hatten sie den Gesamtsieg in greifbarer Nähe, da auch im mittleren Paarkreuz nur Swen Braciak für Werden erfolgreich war, Gilbert Sunico hingegen in den Entscheidungssatz musste und dort trotz einer 9:5 Führung noch unglücklich verlor. So fehlte Horst bei einem 8:5 Zwischenstand nur noch ein Punkt zum Gesamtsieg.
Doch nach zwei gewonnenen Einzeln im unteren Paarkreuz durch Jonathan Zydek und Andreas Kleinsimlinghaus musste das Schlussdoppel letztendlich die Frage über den Ausgang der Partie beantworten. Und der Werdener Jubel war groß, als nach starker Leistung Hilgers/Braciak das Horster Spitzendoppel mit 3:0 Sätzen bezwungen hatte, Und so kommentierte Peter Koelen zum Schluss der beiden Spiele: „Zwei tolle Mannschaftsleistungen heute.“
Pech hatte die 4. Mannschaft, die bei einer 8:7 Führung im Heimspiel gegen DJK Katernberg das Schlussdoppel mit Sander/Isenberg in der Verlängerung des Entscheidungssatzes mit 11:13 Bällen verlor und sich mit einem Unentschieden zufrieden geben musste. Die Werdener Einzelsiege neben einem gewonnenen Eingangsdoppel erzielten Fabian Sander (2), Matthias Isenberg, Rolf Schraa, Christoph Ollenik (2) und Timo Schnorr.