Anzeige
TTC Werden I überzeugt gegen PSV Hattingen
Nachwuchsmannschaften an der Tabellenspitze
In der Tischtennislandesliga gewann die 1. Mannschaft mit 9:4 Punkten gegen die Gastmannschaft aus Hattingen und festigte mit nunmehr 9:5 Punkten einen gesicherten Mittelfeldplatz in der Tabelle. Grundstein für den Sieg waren die radikal umgestellten Doppelformationen, die alle erfolgreich waren.

Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Benny Jacob mussten die Doppel zwangsläufig umgestellt werden. Und dass man gleich alle drei Doppel umstellte, erwies sich als richtige Maßnahme. Sowohl Koelen/Kleinsimlinghaus als auch Zaboura/Yu gewannen ohne Probleme, während Sunico/Lerch sich gegen das Hattinger Spitzendoppel im Entscheidungssatz durchsetzte.
Mit diesem 3:0 Vorsprung im Rücken lag der psychologische Vorteil vor Beginn der Einzel eindeutig auf Werdener Seite. Es zeigte sich allerdings sehr schnell, dass es zu einem Kantersieg nicht reichen würde. Sowohl im oberen wie im mittleren Paarkreuz reichte es für die Werdener jeweils nur zu einem Unentschieden, da sich nur Peter Koelen und vor allem Michael Zaboura souverän durchsetzen. Die Hoffnung der Hattinger, gegen die aus der 2. Mannschaft eingesprungenen Ersatzspieler Pascal Lerch und Andreas Kleinsimlinghaus erfolgreich zu sein und dadurch eine Wende im Spiel schaffen zu können, wurde allerdings schnell zunichte gemacht.
In jeweils vier Sätzen gewannen die Werdener und sorgten damit für eine vorentscheidende 7:2 Führung nach der Hälfte der Einzelbegegnungen. Obwohl danach im oberen Paarkreuz zwei Niederlagen hingenommen werden mussten, zweifelte niemand am Werdener Sieg, da das mittlere Paarkreuz der Werdener mit Michael Zaboura und Felix Yu mit das erfolgreichste der ganzen Landesliga ist. Und so war es auch in dieser Begegnung, dass beide ihre Gegner sicher dominierten und für den 9:4 Endstand sorgten. „Ihr habt auch in dieser Höhe verdient gewonnen“, resümierte der Hattinger Mannschaftsführer Müsken bei der Verabschiedung die Partie.
Am kommenden Samstag, 11.11., treffen die Werdener in einem weiteren Heimspiel auf die Mannschaft aus Derendorf. Anschlag ist um 18:30 Uhr in der Sporthalle der Heckerschule, Urbachstraße.
2. Mannschaft unterliegt bei ASV Wuppertal
In einer schwierigen Phase der Meisterschaftssaison in der Bezirksklasse befindet sich die 2. Mannschaft. Nach drei aufeinander folgenden Siegen zu Beginn musste jetzt die dritte Niederlage in Serie hingenommen werden. Ein Faktor ist sicherlich die Tatsache, dass die letzten Spiele immer mit Ersatz absolviert werden mussten.
Diesmal waren drei Stammspieler zu ersetzen. So konnten bei der 3:9 Niederlage nur das Doppel Hilgers/Kleinsimlinghaus und Josef Hilgers mit zwei Erfolgen im Einzel für die Werdener punkten. Auch im kommenden Auswärtsspiel in Schwelm müssen die Werdener zumindest wieder zwei Stammspieler ersetzen.

Weitere Ergebnisse der Herrenmannschaften
Die 3. Mannschaft siegte in der 1. Kreisklasse mit 9:5 Punkten gegen Altenessen. Der 2:1 Vorsprung nach den Doppeln wurde dank der Einzelsiege von Marco Budeus (2), Georg Fleischer, Ulrich Henke, Fabian Semnet, Eric Anhalt und Fabian Isenberg nicht mehr aus der Hand gegeben. In der Tabelle rangiert die Mannschaft mit 10:2 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz, punktgleich mit dem Tabellenzweiten.
Den zweiten Tabellenplatz festigte in der 2. Kreisklasse die 4. Mannschaft mit einem souveränen 9:0 Sieg gegen Kray.
Ebenfalls einen hohen Sieg erreichte die 5. Mannschaft mit 9:2 Punkten gegen den Gast von ESV GW Essen. Damit steht das Team mit 6:0 Punkten verlustpunktfrei mit an der Tabellenspitze.

Erfolgreiche Jugend- und Schülermannschaft
Als Tabellenführer der Jugend-Bezirksklasse ließen Tamim Seleman, Eric Anhalt, Christoph Wey und Leonard Martsch dem Gast Germania Wuppertal keine Chance. Mit 9:1 Punkten gewannen sie souverän und haben nunmehr eine Zwischenbilanz von 18:2 Punkten.
Einen besonderen Sieg erreichte die Schülermannschaft im Auswärtsspiel in Frintrop, da sie sich gegen den bisherigen Tabellenführer mit 7:3 Punkten durchsetzen. Überragend agierten hierbei Fabian Isenberg und Noah Schüppen, die im Doppel wie in ihren Einzeln ungeschlagen blieben. Marcel Isenberg und Paul Duvenkamp waren ebenfalls an diesem Erfolgserlebnis beteiligt.